BALTO LIGATEK

Knieorthese mit bewegungsgraden für kreuzbänder

249,90

Die Kniebandage Balto Ligatek wurde entwickelt, um Hunden bei Kreuzbandverletzun- gen oderrissen, bei schweren bzw. mittel- schweren Verstauchungen und bei Traumen zu helfen. Nützlich nach einer OP oder als Alternative zum chirurgischen Eingriff. Die an der Stütze angebrachten Gelenke ermöglichen je nach Bedarf eine vollständige oder teilweise Immobilisierung des Gelenks: Nach einer OP kann das Gelenk blockiert werden, um den chirurgischen Eingriff si- cherzustellen und eine korrekte Heilung zu ermöglichen.
In der Reha-Phase wird durch die Kontrol- le des Bewegungsbereichs eine stufenweise Erholung ermöglicht.

Auswahl zurücksetzen
Beschreibung

Beschreibung

WOZU DAS PRODUKT DIENT

Die knieorthese von ligatek wurde zur stabilsierung des knies mit traumatischer oder erworbener gelenkschädigung entwickelt. Die einstellbaren bewegungsgrade ermöglichen die kontrolle des r.O.M. (Range of motion), indem sie, je nach bedarf, sowohl die vollständige fixierung des gelenkes, als auch eine kontrollierte bewegung der flexions-/extensionsgrade ermöglichen und in der lage sind, sich den bedürfnissen des hundes flexibel anzupassen. Ligatek kann, dank der oberen und unteren polsterungen, die auf beinhöhe verlängert Und verkürzt werden können, sowohl in der breite (dank der verkürzbaren bandagen) als auch in der länge eingestellt werden, um einen optimalen tragekomfort zu gewährleisten.

VERWENDUNG DER KNIEORTHESE NACH OPERATIONEN:

Dank der Orthese von Ligatek, kann das Kniegelenk in Flexions-Extensionsposition eingestellt oder vollständig fixiert werden, um den chirurgischen Eingriff zu bewahren und eine korrekte Heilung zu ermöglichen, sowie Stress und exzessive Belastungen zu vermeiden.
Ligatek ist als post-operative Unterstützung in folgenden Fällen geeignet:

  • Schädigung von kranial-kaudalen Kreuzbändern (TPLO, TTA surgical procedures);
  • Eingriffe an der Kniescheibe (sulcopasty, tibial tuberosity transposition, fracture);
  • Extrakapsuläre Technik;
  • Ostheosynthese der Kniescheibenbänder.

 

VERWENDUNG DER LIGATEK-KNIEORTHESE ALS KONSERVATIVE KÖRPERUNTERSTÜTZENDE ALTERNATIVE ZUM CHIRURGISCHEN EINGRIFF:

Die Ligatek-Knieorthese kann als Alternative zum chirurgischen Eingriff verwendet werden, wenn für den Hund (zum Beispiel, aufgrund des Alters oder wegen Vorerkrankungen) keine anderen Behandlungsmöglichkeiten in Frage kommen. Dank der Möglichkeit, die Bewegung unter Beibehaltung eines ausreichenden R.O.M. (RANGE OF MOTION), einzuschränken, ist Ligatek für die konservative Behandlung geeignet bei:

  • Verletzung und/oder Ruptur der kranialen und kaudalen Kreuzbänder;
  • Traumatische oder erworbene Schädigung der Kollateralbänder;
  • Trauma der Gelenkkapsel;
  • Patellaluxation.
Zusätzliche Information

Zusätzliche Information

Größen

S, M, L, XL

Pfote

Links, Recht

Größen

Größen

In drei verstellbaren Größen erhältlich.

Größen Circ. A Circ. B Distanz C Hunderasse und Gewichte*
S 21-25 cm 8-15 cm 11-14 cm Cocker Spaniel, Poodle (10-15kg)
M 26-31 cm 10-16 cm 14-18 cm Border Collie, Vorstehhund (15-30Kg)
L 29-34 cm 12-18 cm 15-21 cm Golden Retriever, Rottweiler (28–50Kg)
XL Über 36 cm - 16-23 cm Bernhardiner, Neufundländer (Über 50Kg)

*Achtung, die vorgeschlagene Rasse und die Gewichte sind nur Richtwerte. Um die Größe der Zahnspange genau zu bestimmen, nehmen Sie die angegebenen Messungen vor.

WIE DIE MAßE ZU NEHMEN SIND

Maß A: Messen Sie den Oberschenkelumfang des Hundes in der Mitte zwischen der Leiste und dem Knie.
Maß B: Messen Sie den Beinumfang des Hundes in der Mitte zwischen dem Knie und dem Sprunggelenk.
Maß C: Messen Sie den Abstand zwischen dem Knie und der Sprunggelenksbasis.

Korrekte verwendung

Korrekte verwendung

KORREKTE EINSTELLUNG DER ORTHESE

Vor dem Anlegen der Orthese sind alle in der Folge angeführten Einstellungen auf beiden Seiten der Orthese vorzunehmen.


Den Hund gerade auf vier Beinen stellen. Die Orthese auf das Bein des Hundes legen, dabei überprüfen, ob der ZENTRALE BEWEGUNGSGRAD
auf Kniegelenkshöhe positioniert ist.

Die Position der UNTEREN POLSTERUNG unter ausschließlicher Verwendung des dazu- gehörigen größeren Drehmomentschlüssels einstellen, lockern Sie die zwei Schrauben und regulieren Sie die Polsterung oben, indem Sie sie auf der Leitschiene bewegen. Schrauben Sie die Schrauben wieder fest.

Die untere Polsterung ist in KORREKTER POSITION, wenn sie auf der Sprunggelenksbasis aufliegt, ohne
sie jedoch zu fixieren: Dadurch bleibt die Orthese stabil ohne abzurutschen und das Gelenk bleibt frei.
Hinweis: Verwenden Sie nur die dazugehörigen Drehmomentschlüssel. Die Verwendung von Akkuschraubern könnte die Gewinde der Schrauben beschädigen.

Regulieren Sie nun die Position der OBEREN POLSTERUNG mit derselben für die untere Polsterung vorgesehenen Vorgehensweise.
Hinweis: Die obere Polsterung ist an die Anatomie des Tieres angepasst und ist daher an der Seite, die der Innenseite des Schenkels entspricht, schmaler. Beim Anlegen der Orthese an den Hund ist es wichtig, die natürliche Form beizubehalten.

 


EINSTELLUNG DER BEWEGUNGSGRADE

Vor dem Anlegen der Orthese sind alle in der Folge angeführten Einstellungen auf beiden Seiten der Orthese vorzunehmen.

Nach korrekter Längeneinstellung der Orthese, regulieren Sie nun den BEWEGUNGSGRAD durch Verwendung des dazugehörigen kleineren Drehmomentschlüssels.


UM DIE ORTHESE ZU FIXIEREN*
Position 30° in Flexion (FLEX)
Position 30° in Extension (EXT)

* Zur kompletten Fixierung des Gelenks wird bei Verwendung der Orthese vor einem chirurgischen Eingriff oder bei Empfehlung durch den Tierarzt geraten.

UM DIE BEWEGUNG DES GELENKS EINZUSCHRÄNKEN**
Position 75° in Flexion (FLEX)
Position 30° in Extension (EXT)

Um ein eventuelles Hypertensions- oder
Hyperflexionsrisiko des Knies zu vermeiden.
** Diese Einstellung nach einem chirurgischen Eingriff oder bei Verwendung der Orthese als Alternative
zur Operation verwenden.

Der Bewegungsgrad sieht eine Reihe von 8 + 5 unterschiedlichen Kerben (von 0° bis 105° in Flexion, von 0° bis 60° in Extension) vor, die es ermöglichen, den Flexions- und Extensionswinkel einzuschränken oder zu fixieren, indem die Schrauben in die verschiedenen Kerben geschraubt werden.
Hinweis: Eventuelle andere Einstellungen, um speziellen Anweisungen, zum Beispiel in der post-operativen Behandlung oder als Alternative zum chirurgischen Eingriff, zu folgen, unterliegen der ausschließlichen Kompetenz des TIERARZTES.

 


 

ANWENDUNG DER ORTHESE

Nach erfolgter Längeneinstellung der Orthese und der zentralen Bewegungsgrade können Sie die Orthese am Bein des Hundes anbringen.


Fixieren Sie die Orthese angefangen
mit den 2 UNTEREN GURTEN, indem
Sie sie durch die flachen Ringe ziehen und sich versichern, diese eng zu verschließen. Wiederholen Sie die gleiche Vorgehensweise mit den einzelnen OBEREN GURTEN.

Fixieren Sie letztendlich den ZENTRALEN GURT* gut, indem Sie ihn leicht nach oben ausrichten.
* Der zentrale Gurt fixiert die zwei zentralenBewegungsgrade während der Flexionsbewegung, wenn sie ein wenig dazu tendieren, auseinander zu driften. Wenn der Tierarzt diesen nicht für notwendig erachtet, kann er durchgetrennt werden und die Mitte der Orthese frei bleiben.

Die drei Gurte*, die das Hundebein umschließen, um die Orthese zu fixieren, sind in der Länge regulierbar: Um dies zu tun, ist es ausreichend, die Pinzette aus dem Klettverschluss zu entfernen, die Gurtenden mit der Schere zu kürzen und die Pinzette wieder im Klettverschluss zu positionieren.
Hinweis: Achten Sie darauf, die Enden nicht zu stark zu kürzen, damit der Klettverschluss den Stoff ordnungsgemäß verschließen kann.
* Die Orthese ist mit ausreichend langen Gurten ausgestattet, die es ermöglichen, die Orthese auch übergroßen oder übergewichtigen Hunden anzulegen.

 


 

VERWENDUNGSEMPFEHLUNG
  • Nach der Operation, die Empfehlungen des Tierarztes in Bezug auf die Anwendungsdauer beachten. Bei post-operativen Ödemen die Orthese bis zum Abklingen der Schwellung abnehmen.
  • Die Aufkleber bezüglich der Bewegungsgrade und auf der Rückseite der Orthese nicht entfernen.
  • Die Orthese sauber halten und eventuelle Fellrückstände, vor allem auf der Innenseite der Klettverschlüsse, entfernen: alle 2/3 Tage eine spezielle Bürste für Hundehaare verwenden.
  • Die Orthese nicht in der Waschmaschine waschen: Für eine ordnungsgemäße Reinigung, die Polsterungen entfernen und diese mit kaltem Wasser und neutralen Reinigungsmitteln per Hand waschen.
  • Keine Akkuschrauber oder andere elektrische Geräte zum Ein- und Ausdrehen von Schrauben verwenden.
  • Beim Anlegen die Schrauben nicht gewaltsam drehen, um die Gewinde nicht
    zu beschädigen. In der Verpackung befinden sich neben den 2 Schraubenschlüssel einige Ersatzschrauben.
  • Den Hund die Orthese nicht den ganzen Tag tragen lassen: Die Orthese ist tagsüber, insbesondere bei körperlicher Bewegung, zu tragen und nachts abzulegen.
  • Den Hund mit angelegter Orthese nicht zu lange alleine lassen: Er könnte versuchen, sie durch Beißen oder Kratzen zu entfernen.
Video tutorial

Video tutorial